EXHIBITION

Kozmos Ausstellungs-Highlights 2025: Januar bis März

Von Art Déco bis zur Klimakrise, von Porzellan, das Frauenbilder prägte, bis zur Erfindung der modernen Skulptur – das erwartet uns im Frühjahr 2025. Hier sind unsere Picks:

Detail aus Simone Martini, Madonna and Child, ca. 1326, Tempera auf Holz, 58.7 cm × 39.4 cm, The Metropolitan Museum of Art, PD. Farbliche Gestaltung: Kozmojune 2025.

Januar

A new Look at Cimabue. At the Origins of Italian Painting

Das Musée du Louvre widmet erstmals Cimabue eine Ausstellung, einen der wegweisenden Künstler des 13. Jahrhunderts. Ausgangspunkt sind die restaurierte Maestà und das 2019 wiederentdeckte Werk Christ Mocked.

Rund 40 Werke zeigen Cimabues Innovationen, mit denen er die westliche Malerei hin zu mehr Natürlichkeit und Dreidimensionalität prägte. Höhepunkte sind Cimabues achtteiliger Diptychon, die Verbindung zu Duccio und Giotto sowie die neuen Erkenntnisse aus der Restaurierung der Maestà.

Die Ausstellung würdigt Cimabues Einfluss auf die westliche Kunst und seine Rolle als Wegbereiter für Meister wie Duccio und Giotto.

Musée du Louvre, Paris
Dauer der Ausstellung: 22.01.2025 – 12.05.2025

Camille Claudel & Bernhard Hoetger. Emanzipation von Rodin

Das Paula Modersohn-Becker Museum zeigt ab dem 25. Januar 2025 eine Ausstellung zu Bernhard Hoetger und Camille Claudel. Im Fokus stehen ihre zentralen Schaffensphasen und der Einfluss von Auguste Rodin, aus dessen Schatten beide heraustraten, um eigene künstlerische Visionen zu entwickeln.

Die Ausstellung beleuchtet Hoetgers Weg von Paris bis nach Bremen sowie Claudels Kampf um künstlerische Anerkennung. Eine Kooperation mit der Alten Nationalgalerie und dem Musée Camille Claudel.

Paula Modersohn-Becker Museum, Bremen
Dauer der Ausstellung: 25.01.2025 – 18.05.2025 

Nordlichter

Die Fondation Beyeler startet 2025 mit der Gruppenausstellung „Nordlichter“, die rund 70 Landschaftsgemälde aus Skandinavien und Kanada präsentiert. Highlights sind Werke von Hilma af Klint, Edvard Munch und weiteren Künstler:innen, inspiriert vom borealen Wald und Naturphänomenen wie dem Nordlicht.

Begleitend zeigt der dänische Künstler Jakob Kudsk Steensen die digitale Installation „Boreal Dreams“, die die Auswirkungen der Klimakrise auf die boreale Zone thematisiert.

Die Ausstellung ist eine Kooperation mit dem Buffalo AKG Art Museum.

Fondation Beyeler, Basel
Dauer der Ausstellung: 26.01.2025 – 25.05.2025

Februar

Verso. Geschichten von Rückseiten

Die Ausstellung „Verso“ zeigt erstmals die Rückseiten von Kunstwerken des 14. bis 18. Jahrhunderts. Zu sehen sind Altäre, Wappen und wiederverwendete Bildträger sowie ein doppelseitiges Werbeschild von Ambrosius und Hans Holbein.

Die verborgenen Ansichten erzählen die Geschichte der Werke und eröffnen neue Perspektiven – mit Beiträgen von Künstlern wie Lucas Cranach, Hans Holbein d. J. und Konrad Witz.

Kunstmuseum Basel, Basel
Dauer der Ausstellung: 01.02.2025 – 04.01.2026

Intorno al 1925. Il Trionfo dell’Art Déco

Zum 100. Jubiläum der Exposition Internationale des Arts Décoratifs 1925 in Paris widmet sich eine Ausstellung im Palazzo Reale dem Art Déco. Gezeigt werden Glas, Porzellan, Möbel, Schmuck, Gemälde, Skulpturen und mehr, ergänzt durch historische Fotos und Filmaufnahmen, die die Ära lebendig machen.

Palazzo Reale, Mailand
Dauer der Ausstellung: 25.02.2025 – 29.06.2026

März

Siena: The Rise of Painting, 1300 – 1350

Die National Gallery präsentiert eine außergewöhnliche Ausstellung zur Kunst Sienas im frühen 14. Jahrhundert. Werke von Duccio, Simone Martini und den Lorenzetti-Brüdern zeigen die emotionale und erzählerische Kraft dieser Epoche.

Über 100 Exponate – von Gemälden bis zu illuminierten Manuskripten und kunstvollen Textilien – beleuchten Sienas kreative Energie und ihren Einfluss auf Europa. Eine Kooperation mit dem Metropolitan Museum of Art, New York.

The National Gallery, London
Dauer der Ausstellung: 08.03.2025 – 22.06.2025

Medardo Rosso. Die Erfindung der modernen Skulptur

Die Ausstellung „Die Erfindung der modernen Skulptur“ widmet sich dem italienisch-französischen Bildhauer Medardo Rosso (1858–1928), der um 1900 die Skulptur revolutionierte. Mit rund 50 Skulpturen sowie Fotografien und Zeichnungen zeigt sie Rossos experimentelle Ansätze und seinen Einfluss auf die Kunst bis heute.

Ergänzt wird die Schau durch Werke von Künstler:innen wie Umberto Boccioni, Marcel Duchamp und Meret Oppenheim, die in Dialog mit Rossos Arbeiten treten. Eine Kooperation mit dem mumok Wien.

Kunstmuseum Basel, Basel
Dauer der Ausstellung: 29.03.2025 – 10.08.2025 

Arcimboldo – Bassano – Bruegel

Ab März 2025 widmet sich das Kunsthistorische Museum Wien der Frage, wie sich der Mensch in der Renaissance zu Natur und Zeit verhielt. Gezeigt werden Meisterwerke von Pieter Bruegel d.Ä., Giuseppe Arcimboldo, Jacopo und Leandro Bassano sowie weiteren Künstlern des 16. Jahrhunderts.

Kunsthistorisches Museum Wien, Wien
Dauer der Ausstellung: 11.03.2025 – 29.06.2025

Monstrous Beauty: A Feminist Revision of Chinoiserie

Die Ausstellung „Monstrous Beauty: A Feminist Revision of Chinoiserie“ beleuchtet, wie Porzellan im Europa des 16. bis 18. Jahrhunderts nicht nur kulturelle Fantasien über Asien prägte, sondern auch Frauenbilder, Sexualität und Rassenvorstellungen beeinflusste.

Mit rund 200 historischen und zeitgenössischen Werken – darunter Installationen asiatischer Künstlerinnen – hinterfragt die Schau die scheinbar harmlose Ästhetik der Chinoiserie und zeigt neue Perspektiven auf Kultur, Konsum und weibliche Identität.

The Metropolitan Museum of Art, New York
Dauer der Ausstellung: 25.03.2025 – 17.8.2025